Schön waren jene Zeiten, als das Labyrinth ein reales Gebilde war: Man sah es, konnte es wagemutig betreten, und wer das meiste Glück hatte, erreichte den Ausgang und erntete ewigen Heldenruhm. Auf jeden Fall stellte das Durchqueren des Labyrinths den Initiationsritus der Reinigung und Erneuerung dar; das Labyrinth widerspiegelte eine magische Welt oder den Himmel mit seinen Sternen, die niemals von der Bahn abkamen. Vielleicht war das Labyrinth auch ein kniffliges Denkspiel, ein Schachbrett, auf welchem man seinen ganzen Selbstwert mit einem unbekannten Feind mass, oder es war letztlich das Schreckbild der eigenen Niederlagen. Auch wenn die Seele nie wirklich unbesiegbar war, so fand sie auf dieser labyrinthischen Strecke ohne Fluchtmöglichkeiten doch den eigenen Weg vorgezeichnet, kaum gangbar und einsam; einen Weg, auf welchem jeder Schritt zur unwiderruflichen und endgültigen Entscheidung wurde.
sl - mm
Bei tempi quelli in cui il labirinto era una costruzione reale: lo si vedeva, ci si poteva addentrare con coraggio e i più fortunati, comunque eroi per sempre, raggiungevano l’uscita. In ogni caso, attraversare il labirinto rappresentava il rito iniziatico della purificazione e del rinnovamento, vi si vedeva rispecchiato un mondo magico o il cielo abitato dagli astri che non perdevano mai il loro cammino, forse era un gioco astuto e intelligente, una scacchiera su cui scommettere tutto il proprio valore contro un avversario sconosciuto, perfino il fantasma delle proprie sconfitte. In questo percorso senza vie d’uscita, se mai era davvero invincibile, l’anima trovava comunque tracciato il proprio cammino impervio e solitario, in cui ogni passo era il momento della decisione irrevocabile e definitiva.
sl - mm |